Sommertourenprogramm 2025
So. 4.5.2025 Voldöpper Spitze (1509m) - Rundtour Brandenberger Alpen
Für diese leicht anspruchsvolle Rundtour starten wir in Kramsach am Reintalersee und wandern erst in Richtung Krummsee, nach dem Campingplatz steigen wir dann rechts über einen Forstweg/Steig zur "Voldöpper Spitze" auf. Nach einem kurzen Abstieg passieren wir eine kleine Blockhütte und im weiteren Verlauf erreichen wir die "Heumösern". Weiter in Richtung Breitenbach, vorbei an der Ruine Schintelburg und weiter abwärts zum Naturjuwel "Berglsteinersee", den wir teilweise umrunden. Von dort aus geht es einfach der Forststraße folgend zurück zum Ausgangspunkt.
mittelschwere Bergwanderung - ca. 1000 Hm, 13,6 km und 5,5 Std Gehzeit auf teils kleinen Steigen.
Anmeldung bei Tourenbegleiter Peter Mosner: email: mosner@web.de oder Telefon 0163 8675395
Sa. 10.05.2025 Familientour: Klettern im Klettergarten
Je nach Teilnehmerkreis suchen wir uns einen passenden Klettergarten aus (z.B. Morsbach oder AuerWandl), um einen Vormittag lang Hand an den Fels zu legen. Vorerfahrungen im Klettern (bei denKindern) und Sichern (bei den Eltern) sowie eigener, den Sicherheitsstandards entsprechender Klettergurt und Helm sind für die Teilnahme notwendig.
Anmeldung bitte bis zum 07.05. bei Tourenbegleiterin Julia Meltl: 08031/9003966 - email: julia.meltl@web.de
So. 11.05.2025 Über die Käserwand zur Lacherspitze Mangfallgebirge
Käserwand, 1683m, Wildalpjoch 1720m, Seewandköpfl 1664m, Larcher Spitze 1664m
Die Überschreitung der Käserwand zur Larcher Spitze gehört auf den kleinen Pfaden im Auf- und Abstieg zu den schönsten Wanderungen am Sudelfeld und ist eine wahre Freude für Wanderer. Wir starten am Parkplatz Sudelfeld und folgen dem unschwierigen Weg Nr. 662 Richtung Käserwand. Nun beginnt der reizvolle und sonnige Weg entlang des Kammes mit Blick auf den Chiemsee und das tolle Bergpanorama Richtung Wildalpjoch. Weiter am Seewandköpfl vorbei Richtung Larcher Spitze. Von hier steigen wir ab Richtung Wendelsteinalm und dem Weg Nr. 660a folgend zurück zumAusgangspunkt.Technisch leichte Wanderung. Gehzeit ca. 5 Std., ca. 850 Hm
Anmeldung bei Tourenbegleiter Franz Wagner: Tel. 08031 69648 - 0157 75728873
Do. 15.5.2025 Unterwössen – Jochbergalm – kl. Rechenberg - Chiemgauer Berge
Von Unterwössen beim kleinen See geht’s über einen netten Weg am Kältenbach entlang zu den Jochbergalmen (alle 3 Senner-Almen sind bewirtschaftet). Dort natürlich Einkehr und den Blick auf das Dampfschiff und den Rechenberg genießen. Beim Weiterweg werden wir noch den kleinen (oder großen) Rechenberg mitnehmen und dann über die Rechenbergalm absteigen. Einfache Bergwanderung, ca. 860 Hm, 11,5 km und 4:45 Std Gehzeit auf teils kleinen Steigen
Anmeldung bei Peter Mosner: email: mosner@web.de oder Telefon 0163 8675395
Sa, 24.5.2025 Einfache Bike & Hike Tour zum Zireiner See - Rofangebirge
Wir starten mit den MTB/eMTB in der Nähe von Aschau in den Brandenberger Bergen. Von dort radeln wir auf Forstwegen mal flacher und mal steiler bis zur Kreuzein Hochalm, wo wir die Räder parken. Wir wandern weiter auf kleinen Wegen, immer mit dem tollen Blick auf das Felsmassiv vom Rofan zum wildromantischen Zireiner See. Am See vorbei und dann steil aufwärts zum Latschberg und weiter zum Rosskogel. Auf dem Rückweg können wir noch das Kreuzeinjoch mitnehmen, bevor wir die MTBs wieder erreichen. Beim Zurückradeln haben wir noch die Möglichkeit, bei Anderls Almhütte einzukehren. Die Tour ist sowohl für MTB- wie auch für eMTB Fahrer geeignet. MTB/eMTB ca. 500 Hm, 12 km und 1:20 Std. Bergwandern ca. 500 Hm, 8,5 km und 3:30 Std.
Anmeldung bei Peter Mosner: email: mosner@web.de oder Telefon 0163 8675395
Mi. 28.05.2025 Stadtradeln Kolbermoor mit der Bergsteigergilde
Rundkurs auf ruhigen Wegen nördlich von Kolbermoor Im Rahmen des “Stadtradeln Kolbermoor” sind alle Radlfahrer und Radlfahrerinnen herzlich eingeladen, die noch ruhigen Wege nördlich von Kolbermoor in einem Rundkurs von ca. 40 bis maximal 50 Kilometer kennen zu lernen. Die Tour und das Tempo sind auf Räder ohne Elektrik ausgerichtet. E-Bike Fahrer-innen können gerne mitfahren, müssen sich aber an das gemütlichere Radtempo anpassen. Anforderungen: Radfahrausdauer von 4 - 5 Stunden, für "Normal-bikes" und “E-bikes”, max: 150 Hm ca. 45 km max. TN-Zahl: 15 Personen Anmeldung bis 25. Mai 2025 bei Tourenbegleiter Robert Hegele: Tel.Nr. 0157 790 754 89 -
email: robert-edda-hegele@t-online.de
So. 08.06.2025 Plaisierklettern an der Multerkarwand - Wilder Kaiser
Die Multerkarwand bietet gut abgesicherte Routen unterschiedlicher Länge. Hier gelingt der Übergang von der Kletterhalle oder Klettergarten in das alpine Gelände, dabei üben und wiederholen wir das Einrichten der Standplätze, das Nachsichern und das Abseilen. Die Routen bewegen sich im Schwierigkeitsgrad 5 bis 7-, entsprechendes Kletterkönnen aus der Halle oder Klettergarten wird vorausgesetzt.
Zustieg zur Multerkarwand ca. 1,5 Std. und 500 Hm. max. Teilnehmerzahl 5.
Anmeldung bei Tourenbegleiter Matthias Dickel: Tel. 0170 90 444 13 oder email: matthias.dickel@online.de
So. 22.06.2025 Von Marquartstein zur Jochbergalm MTB-Tour/Chiemgau
Fahrtechnisch leichte MTB-Runde vom Parkplatz in Marquartstein hinter dem Rathaus (550m) über die SW-Seite des Hochgern zur bewirtschafteten Jochbergalm (1277m). Abfahrt nach Unterwössen und entlang der Tiroler Ache über Raiten und das Lanzinger Moos zurück zum Parkplatz.
800 Hm, ca. 18 km, ca. 3,5 - 4 Std. Sowohl für E-Bikes, als auch „Normalbikes“ geeignet.
Anmeldung bei Tourenbegleiter Wolfgang Lederhuber: Tel. 0176 31006285 - 08031 97106
email: wolfganglederhuber@gmail.com
Di. 24.- Do. 26.06.2025 Zugspitze (2962m) über Reintal/Ehrwald Wettersteingebirge
Die längste, aber auch eine der schönsten Zugspitzrouten führt über das Reintal. Wir starten frühmorgens von Garmisch-Partenkirchen (708m) und gelangen durch die imposante Partnachklamm weiter taleinwärts, vorbei an der Reintalangerhütte (1367m) und stetig aufwärts zur Knorrhütte(2052m), wo wir übernachten. Am nächsten Tag Aufstieg vorbei an Sonnalpin zum SchneefernerHaus (2960m), zum Gipfel und wieder zurück zur Knorrhütte, wo wir erneut nächtigen. Am nächsten Morgen erfolgt der Abstieg über das sog. „Gatterl“ und Feldernjöchl hinunter nach Ehrwald (990m) und wir gelangen zurück mit Bus/Bahn zum Ausgangspunkt.
Max. 8 TN, zeitige Anmeldung aufgrund von Reservierung erbeten. Schwierige, lange
3-Tageswanderung, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert.
Auf-/Abstieg: 1.Tag: 1350 Hm/17,2 km/6,5 Std. 2.Tag: 910 Hm/6 Std., 3.Tag:955 Hm/18 km/6 Std.
Teilnahmegebühr: 35€/Pers. ÜN/HP-Kosten ca. 60 €/Tag, zuzüglich anteilige Fahrkosten
Anmeldung bei Tourenbegleiterin Trixi Opel: Tel. 0174 9229700 oder email: trixi.opel@online.de
Fr. 27. - Sa. 28.6.2025 8 Gipfel zwischen Lenggries und Tegernsee (ÖPNV-Tour)
Bay. Voralpen
Interessante Durchquerung über 8 Gipfel mit moderaten Tagesetappen von Lenggries zum Tegernsee. Möglicherweise sind am Abend noch Sonnwendfeuer an benachbarten Gipfeln zu sehen.Wir starten am Freitagvormittag mit dem Zug nach Lenggries. Vom Bahnhof führt uns der Weg kurz durch den Ort, vorbei am Kalvarienberg, dem Hohenburger Weiher und der Ruine Hohenburg, weiter über die ersten
2 Gipfel (Grasleitenstein und Grasleitenkopf) zur Lenggrieser Hütte, wo wir übernachten werden. Tour Tag 1: 750 Hm Aufstieg, 8 km, 3:30 Stunden Wer nach dem Abendessen noch Lust hat, kann noch zum Seekarkreuz zum Sonnenuntergang hochgehen.Am Samstag beginnt der spannendere Teil der Tour mit der Überschreitung der 6 Gipfel –Seekarkreuz, Brandkopf, die 3 Kampen (Trittsicherheit) und der Foggenstein - zur Aueralm (Brotzeit).Der weitere Abstieg führt uns nach Bad Wiessee, und von dort mit dem Schiff zum Tegernseer Bräuhaus (Biergarten). Gut gesättigt geht’s dann mit dem Zug zurück nach Hause. Tour Tag 2: 890 Hm Aufstieg, 16,5 km, 6:15 Stunden – Trittsicherheit erforderlich
mittelschwere 2 Tages Bergwanderung Teilnahmegebühr 15 € pro Person, zzgl. Ü/HP undFahrtkosten. Hüttenschlafsack ist Pflicht. Wichtig: Gemeinschaftstour mit DAV Bad Aibling - max. 8 Teilnehmer. Verbindliche Anmeldung bis spätestens 14.4.2025.
Anzahlung bei Anmeldung 25€ für mögliche Hüttenstorno (wird bei derAbrechnung verrechnet)
Anmeldung bei Peter Mosner: email: mosner@web.de oder Telefon 0163 8675395
So, 13.07.2025 Naunspitze, 1633 m - Zahmer Kaiser
Beginnend nahe Ebbs geht’s über den Musikantensteig und die Vorderkaiserfeldenhütte zur Naunspitze, 1633 m. Der Anstieg ist größtenteils nordseitig gelegen und auch im Sommer angenehm schattig. Für die abwechslungsreichen Steigerl, die auf etwa 1000 hm zum Gipfel führen, sind Trittsicherheit und Ausdauer erforderlich.
Höhenunterschied: 1000 Hm Strecke: 10 km Zeit: ca. 4 Std. Anmeldung bis 07.07.2025
Anmeldung bei Tourenbegleiter Franz Loibl: 0176 56805460 oder email: loibl.franz@gmx.de
Sa, 19.7.2025 Überschreitung vom Großen zum Kl. Galtenberg Kitzbühler Alpen
Herrliche, sehr lange Bergtour auf das Wahrzeichen Alpbachs - den schönsten und lohnendsten Wandergipfel des Alpbachtals. Der Anstieg startet in Inneralpbach am Eingang des Greitergraben und führt über die Jagdhütte Alplkreuz zum Gipfel. Dieser bietet eine fantastische 360°- Rundumsicht -besonders hin zu den Tauern mit dem Großvenediger und dem Großglockner. Anschließend besteigen wir erst noch den Kleinen Galtenberg, bevor wir zur urigen Farmkehralm (mit gemütlicherEinkehr) absteigen. Gut gesättigt geht es zurück auf kleinen Steigen. Mittelschwere, aber lange Bergwanderung mit knapp 1500 Hm, 17,5 km und 7,5 – 8 Std Gehzeit. Trittsicherheit und gute Kondition für die lange Tour erforderlich.
Anmeldung bei Peter Mosner: email: mosner@web.de oder Telefon 0163 8675395
Sa. 19. - So. 20.07.2025 Familientour: Klettern und Klettersteige rund ums Stripsenjochhaus im Wilden Kaiser
Da uns diese Tour im letzten Herbst durch den vorübergehenden Wintereinbruch verwehrt wurde, holen wir sie jetzt nach: Am Samstagvormittag steigen wir von der Griesner Alm aus, erst durchschattigen Bergwald, danach mit schönen Ausblicken auf die Kaiserwände, auf zum Stripsenjochhaus, wo wir unser Lager beziehen. Wenn wir nach der Brotzeit wieder zu Kräften gekommen sind, nutzen wir den Nachmittag zum Klettern am Wildanger- oder Gamswandl.
Am Sonntag bietet sich z.B. ein Aufstieg auf den Stripsenkopf an, was je nach Können und Lust und Laune über den Normalweg oder unter Einbeziehung des Klettersteigs erfolgen kann, bevor es am Nachmittag wieder talwärts geht. Teilnahme für Kinder ab neun Jahren mit erwachsener Begleitung und Erfahrung im Klettern und Sichern, erforderliche Ausrüstung u.a. Helm, Klettergurt, Klettersteigset. Anmeldung bitte telefonisch oder per Mail bis zum 02.07. wegen Hüttenreservierung bei Tourenbegleiterin Julia Meltl: Tel. 08031/9003966 - email: julia.meltl@web.de
So. 03.08.2025 Klamml und Jubiläumssteig Wilder Kaiser
Von der Wochenbrunner Alm geht's hinauf zum Klamml. Dieses kann über den Klettersteig oder über den direkt daneben verlaufenden Steig begangen werden. Der Klettersteig besteht aus zwei Teilen.Der erste Teil ist B/C. Wer noch Luft hat, kann auch den zweiten, schwierigeren Teil (D) in Angriff nehmen. Gesamtlänge ca 250m. Der gemeinsame Weiterweg führt uns über dendrahlseilversicherten Jubiläumssteig (A) durchs wilde Geschlöss zurück ins Kübelkar und wieder zum Ausgangspunkt. Gesamtgehzeit ca 4 Stunden. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Voraussetzung für den Klammlsteig und für den Jubiläumssteig.
Anmeldung bei Tourenbegleiter Stefan Schiffmann: Tel. 08031 94243
Mo. 4.8.25 Familientour
Vielleicht finden wir einen kühlen Gebirgsbach zum Erfrischen? Auf jeden Fall gehen wir bei unserer Familientour über kleine, spannende Pfade und am Wegesrand gibt es viel zu entdecken.
Je nachWitterung wird das Ziel kurzfristig bekannt gegeben. Anforderungen: Teilnahme für Kinder ab sechs Jahren mit erwachsener Begleitung möglich.
Höhenunterschied: 500 Hm Zeit: 3 - 4 Std. max. 10 TN
Anmeldung bis 31.7.2025 bei Tourenbegleiterin Veronika Winkler:
email: veronika.c.winkler@web.de
Sa. 09.08.2025 Mountainbike-/Graveltour Chiemgauer Voralpenland
Von Stauden bei Hirnsberg geht es auf teils schon bekannten Forststrassen diesmal Richtung Pittenhart. Hier legen wir eventuell eine kurze Rast im Gasthaus Alte Zollstation ein. Weiter geht es kreuz und quer wieder Richtung Bad Endorf und zurück zum Ausgangspunkt mit Abschluss im Gasthaus Letten.
Ca. 50 km und ca. 400 Hm. Maximale Teilnehmerzahl : 10
Anmeldung bis 06.08.2025 bei Tourenbegleiter Erwin Rast:
Tel. 01701615707 - email: erwin.rast@t-online.de
So., 17.08.25 Hochsalwand, 1625 m Bayerische Voralpen
Von St Margareten (Brannenburg) aus starten wir zu einer abwechslungsreichen Rundtour für trittsichere Wanderer im Wendelsteingebiet. Wir überschreiten die Hochsalwand, gehen weiter über die Rampoldplatte und, wenn wir noch Schmalz in den Waden haben, können wir, als kleine Klettereinlage das Lechnerköpfl erklimmen.
Mäßig schwierige Wanderung 1030 HM Strecke ca 11,5 Km ca. 2,5 Std Aufstieg Gesamt ca.5 Std.
Anmeldung bei Tourenbegleiter Robert Hegele: Tel. 08031-65215 - 0157 79075489 -
email: robert-edda-hegele@t-online.de
Sa. 27.09.2025 Familientour: Klettern im Klettergarten
Bei hoffentlich spätsommerlich warmem Wetter wollen wir uns nochmal im Klettergarten austoben. Ziel wird kurzfristig festgelegt. Vorerfahrungen im Klettern (bei den Kindern) und Sichern (bei denEltern) sowie eigener, den Sicherheitsstandards entsprechender Klettergurt und Helm sind für die Teilnahme notwendig.
Anmeldung bitte telefonisch oder per Mail bis zum 24.09. bei Tourenbegleiterin Julia Meltl:
Tel. 08031/9003966 - email: julia.meltl@web.de)
Sa. 27. - So. 28.09.2025 Klettersteige am Mitterhorn, 2506 m Loferer Steinberg
Eine „Klettersteigschule“, eine Seilbrücke und zwei schöne Klettersteige zum Mitterhorn, all das bietet die herrlich gelegene Schmidt-Zabierow-Hütte auf 1966 m Höhe in den Loferer Steinbergen. Vom Loferer Hochtal ist die Unterkunft am Samstag in ca. 3 Std. nach 1150 Hm erreichbar. Wer trittsicher und schwindelfrei ist und gerne auch mal die Hand an den Fels legt, der kann dann am Sonntag mit entsprechender Klettersteigausrüstung über den versicherten Südostgrat den beeindruckenden Gipfel (auch als Gr. Hinterhorn bekannt) erreichen.
Frühzeitige Anmeldung bis zum 01.07. wegen Hüttenreservierung notwendig. Max. 5 TN.
Kompletter Klettersteigset (evtl. ausleihbar) und Helm erforderlich! 1150 Hm Hüttenaufstieg, Gipfelaufstieg über Klettersteig B/C ca. 550 Hm,ca. 4 Std. im Abstieg.
Anmeldung bei Tourenbegleiter Georg Meltl: Tel. 08031 2472803
Sa. 11.10.2025 Rundtour zum Brünnsteinhaus Mangfallgebirge
Vom Parkplatz Rosengasse geht’s zum höchsten Punkt, dem Gr. Traithen (1852 m), und weiter entlang dem gut begehbaren Grat zum Steilnerjoch (1737 m) und schließlich zum Brünnsteinhaus, das zu einer Einkehr einlädt. Der Pfad ist teilweise mit Drahtseilen gesichert und kann bei Nässerutschig werden, weshalb Trittsicherheit erforderlich ist und ein gutes Maß an Ausdauer für die insgesamt 1100 Hm, die es zu überwinden gilt. Wanderung mit ca. 1100 Hm, 15 km, ca. 5 h. Anmeldung bis 05.10.2025
Anmeldung bei Tourenbegleiter Franz Loibl: Tel. 0176 56805460 - email: loibl.franz@gmx.de
So. 12.10.25 Rund um den Wandberg mit dem MTB Chiemgauer Alpen
Fahrtechnisch leichte bis mittelschwere Mountainbike-Runde vom Parkplatz in Sachrang (730m) zur bewirtschafteten Wandberg-Hütte (1350m). Weiter zum Wandberg (mit Gipfelmöglichkeit, 1454m). Zunächst über ein schmales Wegstück, dann über die Rettenbachalm und Wildbichler Alm zum Ritzgraben und am Radlweg zurück zum Parkplatz.2 etwas längere schmale Wegstücke, ansonsten Forststraßen, insgesamt ca. 850 Hm. Reine Fahrzeit:4 - 4,5 Std. (weniger mit E-Bike) Sowohl für Ebikes, als auch „Normalbikes“ geeignet.
Anmeldung bei Tourenbegleiter Wolfgang Lederhuber : Tel. 0176 31006285 - 08031 97106
email: wolfganglederhuber@gmail.com
So. 12.10.25 Familientour
Die Freude am gemeinsamen Unterwegssein steht im Mittelpunkt bei unserer Familientour.
Je nach Witterung wird das Ziel kurzfristig bekannt gegeben. Auf jeden Fall suchen wir uns spannende Pfade und haben Zeit für ein gemütliches Picknick. Anforderungen/Schwierigkeitsbewertung: für Kinder ab sechs Jahren mit erwachsener Begleitung.
Höhenunterschied: 500 Hm, Zeit: 3 - 4 Std., max. 10 TN. Anmeldung bis: 9.10.2025
Anmeldung bei Tourenbegleiterin Veronika Winkler: - email: veronika.c.winkler@web.de
So. 26.10.2025 Hammerstein (1278m) Chiemgauer Alpen
Wir starten von Hohenaschau und steigen über einen angenehmen Weg Richtung Hofalm auf. Von dort geht es zuerst auf einer Wiese, später im Wald auf einem schönen Steig weiter aufwärts. Kurz vor dem Gipfel muss noch eine kleine Felsstelle bewältigt werden. Hier ist Trittsicherheit erforderlich. Nach einer Rast am Gipfel geht es auf dem gleichen Weg wieder zurück zum Parkplatz.Insgesamt sind 700 hm im Aufstieg und Abstieg sowie 10 km Gesamtstrecke in ca. 4 Stunden zurückzulegen. Maximale Teilnehmer-Anzahl: 7 Personen. Anmeldung bis spätestens 24.10.2025
Anmeldung bei Tourenbegleiterin Marlene Weber: Tel. 015771894377 - email: 2013-Rast@gmx.de
So. 09.11.2025 Marterltour zum Breitenstein
Zum Gedenken an unsere Bergfreunde mit anschließender Einkehr im Gasthaus Kirchstiegl.
Treffpunkt am Marterl ca. 11 Uhr, im Gasthaus Kirchstiegl Elbach ab ca. 13 Uhr.
Sa. 22. - So. 23.11.2025 Tourenabschied auf der Aiblinger Hütte
Für alle Jungen und die jung gebliebenen Alten!
Anmeldung unter bergsteigergilde@gmail.com
22.11.2025 Familientour: Schnupperskitour
Wer Lust hat, seinem Nachwuchs zu zeigen, dass man die Ski nicht nur zum Bergabfahren, sondern auch zum Bergaufsteigen verwenden kann, dem bietet sich die Möglichkeit, sich uns auf der Suche nach dem ersten Schnee anzuschließen. Bei Bedarf können Tourenadapter für die Ski und LVS-Ausrüstung ausgeliehen werden. Teilnahme für Kinder ab acht Jahren mit erwachsener Begleitung und gutem Stand auf den Skiern, Anmeldung bitte telefonisch oder per Mail bis zum 19.11.
Anmeldung bei Tourenbegleitung Veronika Winkler und Julia Meltl: Tel. 08031/9003966
email: julia.meltl@web.de)